Liebe Freunde, es ist doch wirklich egal wo man sich umhört – überall scheint man/frau hinter’s Licht geführt zu werden. Ihr könnt mich für schräg halten, aber habt ihr nicht auch bemerkt, dass die Taschentücher seit einiger Zeit knistern?! Es knistert wie bei einer Plastiktüte und das war definitiv vorher NICHT so gewesen. Für mich ein Indiz dafür, dass mittlerweile Plastikanteile in die Papier-Zellulosepampe beigemischt werden! Wohin denn auch sonst noch mit den ganzen gelben Säcken und Plastikmüll, mit dem man seit Jahren versucht immer wieder irgendwie Profit herauszuholen. Das gute Papiertaschentuch stinkt nicht und es knistert nicht! Nur mal erwähnt für alle jüngeren unter euch, die auch davon ausgehen, dass unser Himmel einfach so ist wie er eben aussieht, nämlich ganz normal mit all den milchigen Zick-Zack-Streifen.
Ich schreibe heute über die Mogelpackungen. Es gibt sie in der Politik mit unseren hochrangigen aber leider notorischen Berufslügnern, in den künstlich herbeigeführten „Wetterphänomenen“ oder in den angeblich so gesunden Bio-Lebensmitteln.
Bio gilt immer noch als meist unbezahlbar für die meisten Familien oder Geringverdiener, erfreut sich aber dennoch einem stets gestiegenen Absatzmarkt in Deutschland. Als Grund nennt man das vergrößerte Angebot im klassischen Lebensmitteleinzelhandel, den Drogerien und auch Discountern. Sicherlich nicht, weil sie uns am liebsten nur noch gesund ernähren wollten, sondern weil saftige Gewinnaussichten locken. Die Kunden kauften nämlich auch ganz gezielt und freiwillig höherpreisige Bio-Produkte, was dem Einzelhandel Jahr für Jahr ein deutliches Umsatzplus beschert, wie man in der Tabelle auch sehen wird. Und weil sie mit dem breiteren Sortiment preiswertere Bio-Produkte anbieten können als z.B. im Reformhaus, stieg der Umsatz stärker als in den Naturfachgeschäften oder im Hofladen um die Ecke.
Bio liegt immer mehr voll im Trend – wie man sieht:

Mogelpackung BIO
Wer möchte sich nicht gesund ernähren? Wir alle achten wohl deutlich mehr auf frische Qualität, Herkunft und die Anbauweise als noch vor 20 Jahren. Grund dafür ist sicherlich, weil wir vor 20 Jahren sowieso noch viel regionaler eingekauft haben als heute. Mir ging es jedenfalls so, dass ich immer fassungslos an der Gemüsetheke im Supermarkt stand und den Sack Kartoffeln aus Ägypten oder Zypern in der Hand hielt oder den Knoblauch aus China, mit dem „Schwindeletikett“ abgepackt in Italien. Auch ich habe mich eine zeitlang überwiegend von Bio-Lebensmitteln ernährt – und zwar nicht vom billigen Abklatsch sondern wirklich die teuren Marken wie Naturland, Bioland oder Demeter. Gemüse, Obst kaufte ich auch beim Bioland-Bauern direkt am Hof oder auf dem Wochenmarkt. Da kann man doch nix falsch machen, oder?
Ich staunte daher nicht schlecht, als mein durchgeführter Glyphosat-Test zu dieser Zeit außergewöhnlich hoch ausfiel, nämlich mit überdurchschnittlicher Belastung.
(Siehe dazu auch diese Beiträge: https://lichtblick2222.de/2023/03/22/glyphosat-auch-in-tierfutter/ und auch https://lichtblick2222.de/2024/02/10/die-eu-pflanzenschutzmittelverordnung-sur-ist-vom-tisch-danke-an-die-bauern/)
Demeter kommt mir nicht mehr in die Tüte ❗

Gerade DEMETER ist bekannt für seine extrem strengen Auflagen was den biodynamischen Anbau betrifft und galt für mich damit als das beste „BIO“, verzichten sie doch ausdrücklich auf synthetischen Dünger, chemische Pflanzenschutzmittel sowie künstliche Zusatzstoffe.
Kürzlich stolperte ich über eine Insider-Aussage eines Demeter-Mitarbeiters im Internet, der meinte, in deren Produkten wäre genau soviel Glyphosat enthalten wie bei allen anderen. Tja, das würde zumindest mein damaliges Testergebnis rechtfertigen.
Dass die teuren Demeter-Produkte gar nicht vegan sind, wissen wohl die Wenigsten.
Der Marken-Name entspringt der griechischen Göttin der Fruchtbarkeit. Vielleicht weil die Göttin zuständig ist für den Kreislauf von Geburt und Tod sowie den jahreszeitlichen Ablauf von Saat und Ernte, verwendet Demeter mehr als fragwürdige Methoden beim Anbau.
Mir hat sich die Tage jedenfalls der Magen umgedreht, als ich auf deren Homepage in der Rubrik „Biodynamische Präparate“ nachgelesen habe! Es werden nicht nur Kuhhörner in der Erde vergraben, sondern generell viele tierische „Hüllen“ für ihre Dünger-Füllstoffe verwendet, nämlich:
- Schafgarbe reift in der Hirschblase
- Kamille im Rinderdarm
- Eichenrinde im Haustierschädel ❗Hierfür wird nicht der Schädelknochen verwendet, sondern der Kopf eines relativ frischen Schlachtkörpers, sodass nach Ausgraben des Präparats die Eichenrinde noch immer in einem feucht-warmen Milieu reift ‼️
Diese Quelle stammt von: https://www.biorama.eu/demeter-vegan/
Vielleicht überkommt euch dabei auch ein sehr unangenehmes ekliges Gefühl? Mein erster Gedanke war: Das ist satanisch!
Ich war erstmal richtig geschockt und schrieb den Kundenservice an, wie man sich das vorstellen dürfe. Folgende Antwort bekam ich daraufhin mitgeteilt:
Guten Tag,
vielen Dank für die Anfrage. Biodynamische Präparate werden nicht zur Düngung, sondern als vitalisierende Zubereitung für Boden und Pflanze eingesetzt. Der Einsatz erfolgt in homöopathischen Mengen. Für die meisten Präparate werden Kräuter, Kuhmist oder Quarz in Hörner, Schädel, Blasen o.ä. gefüllt. Als Präparate wird dann nur der Inhalt verwendet, die Kuhhörner z.B. werden wiederverwendet, um das nächste Präparat herzustellen.
Weitere Infos hier: https://www.demeter.de/biodynamische-praeparate
Viele Grüße
Ob es sich bei dem Schädel tatsächlich um einen Haustierschädel handelt, wie im Artikel bei biorama 2016 behauptet wird, weiß ich nicht. Den Verfasser des Artikels hatte ich vor über einer Woche angeschrieben und angefragt woher seine Quelle stammt. Bisher kam keine Antwort…..Aber alleine die Tatsache, dass Tiere enthauptet werden und der Kopf noch warm sein sollte für die richtige Verwendung ist schon abstoßend genug. Ist das wirklich die einzig mögliche vitalisierende Zubereitung für den Boden??
Keine weiteren Fragen meinerseits.
Nicht appetitlich!
Aber genau das sollte es doch sein wenn man bedenkenlos und mit Freude ein Bio-Produkt konsumieren möchte, oder?
Ich für meinen Teil kann solche Rituale als „natürliche biodynamische Düngemethode“ nicht gut heißen und nicht befürworten. Die Energie dahinter fühlt sich nicht gut an – für mich sind Demeter-Produkte tatsächlich KEINE Option mehr!
Es gibt auch noch einiges mehr an Aussagen über dieses Unternehmen, das für mich nicht ganz koscher ist bzw. mit meiner Auffassung von Mensch und Natur nicht übereinstimmt. Daher bin ich sehr froh, diese Hintergründe nun zu wissen und von dieser Marke gar nichts mehr einzukaufen.
Ihr könnt natürlich selbst entscheiden, wie ihr das seht. Aber ich wollte euch zumindest informiert haben – vielleicht seid ihr dafür ja nun auch ganz dankbar!